Umstellung auf die QR-Rechnung

Seit dem 30.06.2020 können in der Schweiz QR Rechnungen versendet und bezahlt werden.

Ab wann können die heutigen Einzahlungsscheine nicht mehr genutzt werden?

PostFinance hat im Februar 2021 das Enddatum der heutigen roten (ES) und orangen (ESR) Einzahlungsscheine auf den 30. September 2022 festgelegt. Während der Übergangsphase können bis dahin die heutigen Einzahlungsscheine weiter eingesetzt werden.

Ab wann kann die QR-Rechnung in unserer Software verwendet werden?

Seit Herbst 2020 kann die QR Rechnung in unserer Software verwendet werden. Wenden Sie sich für eine Umstellung auf die QR-Rechnung direkt an support@beyond-sw.ch.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Ablösung Einzahlungsscheine - jetzt umstellen auf QR-Rechnung oder eBill.

 

War dieser Beitrag hilfreich?
1 von 2 fanden dies hilfreich
Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

Kommentare

11 Kommentare
  • Ab 7. Juli 2020 sind wir bereit, auf Kundenwunsch die Rechnung mit dem neuen QR Code zu versehen (QR Rechnung). Für die Umstellung berechnen wir lediglich die Gestaltung des individuellen Rechnungsformulares. Wenden Sie sich dafür wie üblich an support@beyond-sw.ch.
    Für Tanzschulen, die (weiterhin) eine automatische Zahlungsverarbeitung wünschen, ist eine QR-IBAN nötig (erhältlich bei Ihrer Hausbank).
    Für Rechnungen, die ausschliesslich als PDF per E-Mail versandt werden, gibt es naturgemäss keine Anforderungen bezüglich des Papieres.
    Bei einem Ausdruck und Versand als Papier-Rechnung gibt es zwingende Vorgaben:
    Eine Perforation zwischen den Angaben zur Rechnung und des Zahlteils mit Empfangsschein sowie zwischen Zahlteil und Empfangsschein ist obligatorisch (auch wenn Zahlteil mit Empfangsschein als separater Ausdruck der QR-Rechnung beigelegt werden/2. Seite). Es müssen dafür also spezielle Formulare verwendet werden, die auch Vorgaben zur Papierfarbe, -Qualität und -Gewicht erfüllen müssen (darüber weiss der Lieferant des QR-Rechnungspapieres sicher bestens Bescheid).
    Weitere Informationen darüber finden Sie z.B. auf:
    www.kmu.admin.ch (im Suchfeld eingeben: QR Rechnung)
    www.paymentstandards.ch (im Suchfeld eingeben: QR Rechnung)
    oder bei Ihrer Hausbank.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Bis jetzt sind gemäss unseren Erfahrungen noch keine QR Rechnungen im Umlauf. Unsere eigenen Tests mit der von uns erstellten QR Rechnung konnten zwar validiert werden, waren aber je nach Bank auf den von uns getesteten Banking Apps nur teilweise einlesbar. Als kleiner Software-Anbieter können wir keine QR-Rechnung lancieren, bevor nicht andere grosse Anbieter soweit sind und die ersten Fehler ausgemerzt sind. Deshalb können wir nicht vor Spätherst 2020 die QR Rechnung anbieten. In der Zwischenzeit können die von unserer Software erstellen Einzahlungsscheine weiterhin uneingeschränkt eingesetzt werden.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Wir konnten inzwischen weitere Tests mit unserer QR Muster-Rechnung durchführen. Das Scannen des QR Codes hat funktioniert mit der App der UBS und mit der App der CS. Ausserdem wurde der Code auch einwandfrei gescannt am Schalter von Postfinance. Auf der Validierungsseite von SIX konnte der Code ebenfalls erfolgreich validiert werden. Einzig mit der BEKB App lässt er sich nicht einscannen, es erfolgt eine Fehlermeldung. Dieselbe Fehlermeldung erscheint auch, wenn wir dort QR Codes von Dritten einscannen. Wir haben uns mit der BEKB in Verbindung gesetzt um zu erfahren, ob es evtl. dort noch ein generelles Problem gibt und warten noch auf Bescheid. Allgemein ist zu sagen, dass es anscheinend bis heute noch nicht viele Praxis-Erfahrungen mit der neuen QR Rechnung gibt und dass noch mit gewissen Anfangsschwierigkeiten zu rechnen ist. Von unserer Seite her sind wir aber bereit, auf Kundenwunsch eine Rechnung auf QR-Rechnung umzustellen.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Heute Morgen hat das Einscannen des QR Codes mit der BEKB App erstmals fehlerfrei funktioniert. Auch konnten wir es inzwischen mit der App der BLKB testen, ebenfalls erfolgreich.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Am 10.09.2020 hat uns das Firmenkunden Service Center von Raiffeisen Schweiz gemeldet, dass gemäss ihrer Raiffeisen MobileScan App unser QR Code korrekt ist.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Probleme mit der maschinellen Lesbarkeit des QR Codes auf der QR Rechnung

    In letzter Zeit erhielten wir einzelne Rückmeldungen, dass gewisse Banken unseren QR Code auf der QR Rechnung maschinell nicht fehlerfrei einlesen können. Das lässt sich momentan von unserer Seite her leider nicht so schnell ändern, aus folgendem Grund:

    Die amerikanische Software Firma unseres Report Designers/QR Generators kann zum jetzigen Zeitpunkt den Schweizer QR Code mit ihrer Software nicht korrekt (d.h., gemäss den Schweizer Vorgaben) generieren. Deshalb wenden wir momentan einen Workaround an, bei dem automatisch jedes Feld des QR Codes mit der maximal zulässigen Anzahl Stellen (Leerzeichen) aufgefüllt wird. Nur so weist der Code für jede Rechnung exakt die korrekten, vorgeschriebenen Dimensionen auf.

    All unsere Tests seit Herbst 2020 hatten ergeben, dass der QR Code mit diesem Workaround funktioniert. Jede Validierung bei SIX war erfolgreich.

    Die Software Firma unseres Report Designers/QR Generators hat uns jetzt mitgeteilt, dass sie an diesem Problem arbeiten und dass es für ihren Release-Wechsel Mitte Mai vorgesehen ist, dass der Schweizer QR Code ab dann korrekt umgesetzt werden kann (ohne Workaround/Zeichen auffüllen).

    Sobald dies der Fall ist, werden wir die neue Lösung testen. Sind diese Tests erfolgreich, werden wir den neuen QR Code in allen bisherigen QR Rechnungen implementieren. Danach sollte es dann auch beim maschinellen Einlesen nirgends mehr Probleme geben.

    Da unser Workaround lediglich die maximal zulässigen Stellen mit Leerzeichen auffüllt, sollte der QR Code aber bereits jetzt schon auch beim maschinellen Einlesen keine Probleme verursachen. Wir rechnen deshalb damit, dass die betroffenen Banken in den nächsten Wochen nach und nach das Problem auch von ihrer Seite her lösen werden.

    Übrigens: Erst per 30. September 2022 wird die bisherige ESR-Rechnung endgültig abgelöst.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Die Software Firma unseres Report Designers/QR Generators hat Mitte Mai 2021 bei ihrem letzten Release-Wechsel die zur Verfügung gestellte QR Code Funktion den Schweizer Anforderungen angepasst. Nun müssen wir diesen noch in unsere Reports implentieren, einige Systemanpassungen vornehmen und anschliessend testen, ob dieser neue QR Code problemlos funktioniert. Wenn ja, dann können wir schrittweise die bisherigen QR-Kunden-Rechnungen anpassen und auch für neue QR-Rechnungen diesen neuen QR Code verwenden (kein Workaround mehr nötig).

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Alle Tests mit dem neuen QR Code unserer Report Designer Software waren erfolgreich. Zur Erstellung eines maschinenlesbaren QR Codes ist zukünftig kein Workaround mehr nötig und der QR Code sollte bei allen Zahlungsinstituten fehlerfrei eingelesen werden können.

    Inzwischen haben wir auch alle bereits bestehenden QR Rechnungen/Mahnungen unserer Kunden mit dem neuen Code versehen und in die Kunden-Datenbanken implementiert, sodass auch bei den bisherigen Rechnungen/Mahnungen keine Probleme mit der Lesbarkeit des QR Codes mehr auftreten sollten.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Immer noch vernehmen wir, dass teilweise QR Codes am Postschalter nicht eingelesen werden können. Wir sind deshalb mit SIX Payment Services und mit der Post in Kontakt, doch leider konnte uns bis heute noch niemand einen Anhaltspunkt geben, woran das liegen könnte.

    Am 25. Mai 2022 schrieb uns die SIX:

    "Guten Tag Frau Lauper,

    Vielen Dank für die Zusendung der Beispielrechnung.
    Wir haben es getestet, mit verschiedenen Banken (eBanking) und da hat auch die Postfinance App funktioniert.

    Auch in unserem Validierungs-Portal wird nichts bemängelt, an sich fällt nichts auf, was darauf hindeutet, dass es nicht in Ordnung sein könnte.

    Warum es am Postschalter nicht funktioniert, können wir so nicht sagen.
    Wir werden die Post direkt kontaktieren und versuchen zu eruieren, wo genau das Problem liegt.

    Danach melden wir uns erneut bei Ihnen.

    Billing Payments Support

    SIX
    Banking Services
    Operations & Services "

    Wir bleiben am Thema dran und versuchen weiterhin herauszufinden, wo das Problem mit den Einzahlungen am Postschalter liegen könnte.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • SIX Banking Services hat uns folgende Information zukommen lassen, warum das Einlesen des QR Codes am Postschalter teilweise nicht funktioniert:

    In den kleinen Elementen des QR Codes gibt es im Prüf-Sektor eine Spiegelung der QR-Code Version. Diese wird im QR Code von Telerik Reports offenbar nicht korrekt gespiegelt. Die Industrie-Lesegeräte der Post (bzw. bei anderen Finanzinstituten) haben beim Einlesen weniger Toleranz als z.B. die Mobile Phone Kameras, und darum funktioniert das Einlesen am Postschalter nicht (immer).

    SIX wird das Thema an der nächsten Arbeitsgruppensitzung QR Rechnung aufnehmen und mit allen teilnehmenden Finanzinstituten analysieren. Eine kurzfristige Lösung ist jedoch leider nicht in Sicht.

    Von unserer Seite her werden wir mit der Firma Telerik Reports, die den QR Code für uns generieren, Kontakt aufnehmen und sie bitten, diese Spiegelung zukünftig korrekt im QR Code wiederzugeben. Sicher betrifft dies auch noch andere Firmen in der Schweiz, sodass Telerik Reports ein Interesse daran hat, diesbezüglich tätig zu werden und den Fehler zu beheben. Aber auch Telerik Reports muss das Problem zuerst lösen und dann in einen Release bringen, und das dauert erfahrungsgemäss ein paar Monate. Leider haben wir darauf keinen Einfluss.

    Sobald die korrigierte QR Version verfügbar ist, werden wir sie anwenden und hoffen, dass damit alle Probleme am Postschalter gelöst sind.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Inzwischen hat uns auch schon die Firma Telerik zurückgeschrieben: Sie haben das Problem zur weiteren Untersuchung an einen Entwickler weitergegeben und werden uns auf dem Laufenden halten, sobald sie mehr Details mitteilen können. Wenn sie feststellen, dass es sich um einen Fehler handelt, werden sie ihn so schnell wie möglich beheben. Leider ist es für das kommende Service Pack Update, das für den 22. Juni 2022 geplant ist, aber bereits zu spät.

    Wir werden euch auf dem Laufenden halten bezüglich neuer Entwicklungen.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.